Aktuelle Informationen zum Netteverband sowie Pressemitteilungen im PDF-Format. Weitere Informationen zu unseren Baumaßnahmen finden Sie unter Projekte.
Hinweis: Aufgrund der nach wie vor unsicheren Situation bezüglich der Corona-Pandemie bitten wir darum, unsere Geschäftsstelle nur noch nach Vorabsprache persönlich aufzusuchen und die notwendige Kommunikation ansonsten über Telefon und E-Mail stattfinden zu lassen.
Telefonisch sind wir erreichbar unter: 02157/874930. E-Mails richten Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
16.05.2023:
Renaturierung der Unteren Pletschbaches in Nettetal-Lobberich (Flothend)
In zwei Bauabschnitten hat der Netteverband 2022/23 ein ca. 400 m langes Teilstück des Unteren Pletschbachs in direkter Nähe zum Breyeller See renaturiert . Klicken Sie hier für weitere Informationen.
01.03.2023
Nicole Scheewe neue Geschäftsführerin des Netteverbandes
Am 01. März hat Nicole Scheewe ihren Dienst als neue Geschäftsführerin des Netteverbandes angetreten. Seit 2018 war Frau Scheewe in der Abteilung für Kommunalen und Privaten Gewässerschutz beim Kreis Viersen tätig, zuletzt als deren Leiterin, weshalb sie bereit gut mit den wasserwirtschaftlichen Verhältnissen im Einzugsgebiet der Nette vertraut ist.
Mit dem Dienstantritt von Frau Scheewe ging gleichzeitig der bisherige Geschäftsführer Thomas Schmitz, nach exakt fünf jähriger Dienstzeit, in den wohlverdienten Ruhestand.
Vorsteher, Gremien und das Team des Netteverbandes bedanken sich bei Thomas Schmitz für die geleistete Arbeit und freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Nicole Scheewe.
Wechsel in der Geschäftsführung: (v.l.n.r.) Verbandsvorsteher Christian Küsters, Thomas Schmitz, Nicole Scheewe
27.02.2023
Anlage einer Sekundäraue an der Nette am "Mauswinkel" in Viersen-Boisheim
Im September 2022 hat der Netteverband auf einer Grünlandfläche am "Mauswinkel" südlich von Viersen-Boisheim eine Sekundäraue hergestellt und die Nette naturnah umgestaltet. Details erfahren Sie hier.
27.09.2022
Umbau eines Querbauwerkes an der ehemaligen Nettemühle zwischen Grefrath und Wachtendonk
Durch den Umbau einer Sohlrampe an der ehemaligen Nettemühle im Sommer 2022 hat der Netteverband jetzt die Durchgängigkeit der unteren Nette vollständig wiederhergestellt.
Zur rauen Gleite umgestaltete Sohlrampe an der ehemaligen Nettemühle (Foto: Stadt Nettetal).
06.12.2021:
Rückbau einer alten Stauanlage in der Nette zwischen Grefrath und Wachtendonk
Ende November 2021 hat der Netteverband eine nicht mehr genutzte Anlage zum Aufstau der Nette und eines Nebengewässers zurückgebaut. Hiermit konnte die ökologische Durchgängigkeit der Nette weiter verbessert werden. Weitere Informationen und Fotos können Sie sich hier ansehen.
Die jetzt zurückgebaute ehemalige Stauanlage.
20.10.2021:
Naturnaher Ausbau der Nette in Grefrath vorgestellt
In den letzten Wochen hat der Netteverband ein weiteres ca. 100 m langes Teilstück der Nette auf dem Gebiet der Gemeinde Grefrath renaturiert. Die Maßnahme wurden vollständig mit eigenem Personal geplant und umgesetzt. Die notwenige Fläche konnte im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens Untere Nette an die Nette „getauscht“ werden. Näheres erfahren Sie hier.
Vorstellung der Maßnahme, v.l.n.r: Heinrich Tenhaef (Vorstand Netteverband), Stefan Schumeckers (Bürgermeister Grefrath), Christian Küsters (Vorsteher Netteverband), Thomas Schmitz (Geschäftsführer Netteverband), Johannes Peters (stellv. Vorsteher Netteverband) (Foto: Jan van der Velden)
23.09.2021:
Zur aktuellen Situation der Netteseen und des großen De-Witt-Sees. Ein Diskussionsbeitrag des Netteverbandes
In den letzten Monaten sind im Rahmen mehrerer Zeitungsartikel, Unterschriftenlisten sowie einem vor Ort verteilten Positionspapier immer wieder der Zustand von Nette, Netteseen und speziell des großen De-Witt-Sees thematisiert worden. Als Urheber trat eine sich selbst als Interessengemeinschaft bezeichnende Gruppe auf.
Der Netteverband möchte an dieser Stelle mit einer ausführlicheren Stellungnahme auf diverse Behauptungen und Beschuldigungen der Interessengemeinschaft eingehen, um es so interessierten und besorgten Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu ermöglichen, sich ein differenzierteres Bild über die Situation und Probleme der Netteseen und des großen De-Witt-Sees zu machen. Zum vollständigen Text unserer Stellungnahme gelangen Sie hier.
20.08.2021:
Wahlen zum Vorstand: Christian Küsters als Vorsteher des Netteverbandes bestätigt.
Nach den Wahlen im Frühjahr 2021 trat der neu gewählte Verbandsausschuss am 20.08.2021 erstmals zu einer Sitzung zusammen. Wichtigster Tageordnungspunkt war dabei die satzungsgemäße Neuwahl des Vorstandes:
Als Vertreter der Kommunen im Einzugsgebiet der Nette wurden Christian Küsters, Markus Grühn (beide Stadt Nettetal), Johannes Peters (Gemeinde Wachtendonk), Heinrich Tenhaef (Gemeinde Grefrath) und Georg Gelissen (Stadt Viersen) gewählt. Ebenfalls wurden Christian Küsters als Vorsteher und Johannes Peters als stellvertretender Vorsteher in ihren Ämtern bestätigt.
Gewählte Stellvertreter der kommunalen Vorstandmitglieder sind: Heinrich Ophoves, Norbert Müller, Egbert von Essen, Norbert Hackstein und Susanne Fritzsche.
Für die Mitgliedergruppe "Gewässereigentümer und Uferanlieger" wurde Andreas Wolfers neu in den Vorstand gewählt, sein langjähriger Vorgänger Heinz Zanders bleibt dem Verband weiterhin als Stellvertreter erhalten.
Neues Mitglied für die Mitgliedergruppe "Erschwerer und Vorteilhabende" ist Michael Dienstbier (Stadt Viersen). Zu seinem Stellvertreter wurde Jörg Langner (Niersverband) gewählt.
Allen gewählten und ehemaligen Vorstandsmitgliedern sei an dieser Stelle herzlich für ihre ehrenamtliche Arbeit und ihr Engagement für den Netteverband gedankt.
22.07.2021: Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen
Ende Juni ist die neue Photovoltaik-Anlage des Netteverbandes in Betrieb genommen worden. Die 20 kW starke Anlage wurde auf dem Dach der Betriebshalle installiert und produziert Strom für den Eigenbedarf. Mit dem Einstieg in die Solarenergie will der Verband einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und rüstet sich mit eigenem Strom zudem für eine verstärkte Nutzung der E-Mobilität.
Vorstellung der neuen Photovoltaik-Anlage: (v.l.n.r.) Verbandsvorsteher Christian Küsters, Geschäftsführer Thomas Schmitz, Musa Sahin (Klimanager der Stadt Nettetall), Andreas Haut (Stadtwerke Nettetal) (Foto: Jan van der Velden)
18.03.2021: Ergebnisse der Wahlen zum Verbandsausschuss
Am 18.03.2021 fanden satzungsgemäß die Wahlen zum Verbandsausschuss des Netteverbandes statt. Hierbei wurden drei Ausschussmitglieder für die Wahlperiode 2021-2029 gewählt.
In der Mitgliedergruppe "Gewässereigentümer und Uferanlieger" wurde Reiner Hermans im Amt bestätigt, alter und neuer Stellvertreter ist Johannes Hessen.
In der Mitgliedergruppe "Erschwerer und Vorteilhabende" sind Theo Sieben und Daniel Kämmer gewählt worden. Stellvertreter sind Klaus Ossmann und Kai Gröne.
Der Kreis Viersen als Aufsichtsbehörde des Netteverbandes hat das Ergebnis der Wahlen bestätigt.
Ebenfalls wurden die weiteren Ausschussmitglieder von den Kommunen bzw. dem Niersverband für die neue achtjährige Wahlperiode bestellt.
Die aktuelle Zusammensetzung des Verbandsausschusses finden Sie hier.